Einschulung
Jedes Kind, das bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet hat, ist schulpflichtig. Das bedeutet, dass der Geburtstag vor dem oder am 30. September entscheidend ist. Alle Kinder, die am 1. Oktober oder später sechs Jahre alt werden, sind erst im folgenden Kalenderjahr schulpflichtig.
Eltern wählen die Grundschule
Sie als Eltern können wählen, an welcher der drei Grundschulen in Rhede Sie Ihr Kind anmelden wollen. Einen Anspruch auf Aufnahme hat jedes Kind allerdings im Rahmen der Aufnahmekapazität nur für die wohnortnächste Grundschule. Wenn es die Aufnahmekapazität zulässt, können auch Kinder aufgenommen werden, die weiter von der Schule entfernt wohnen. Die Schülerfahrkosten übernimmt die Stadt bis zur nächstgelegenen Grundschule, wenn der Schulweg mehr als zwei Kilometer in der einfachen Entfernung beträgt.
Rückstellung vom Schulbesuch
Wünschen Eltern, dass ihr Kind erst ein Jahr später in die Schule geht, ist dies nur möglich, wenn erhebliche gesundheitliche Gründe vorliegen. Die Entscheidung darüber trifft der Schulleiter auf der Grundlage eines schulärztlichen Gutachtens.
Anders gesagt: Nur wenn ein schulärztliche Gutachten eindeutig aussagt, dass der Schulbesuch des betreffenden Kindes im kommenden Schuljahr durch gesundheitliche Beeinträchtigungen nachhaltig gestört und eine Zurückstellung empfohlen wird, kann der Schulleiter einem entsprechenden Antrag zustimmen.
Hintergrund ist, dass alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufgenommen werden sollen und kein Kind ausgegrenzt wird. Kinder, die mehr Lernzeit benötigen oder spezielle Lernprobleme haben, sollen gezielt unterstützt und gefördert werden.
Frühzeitige Einschulung
Jüngere Kinder, die in ihrer Lernentwicklung schon weit fortgeschritten sind, können vorzeitig eingeschult werden. Wenn Sie als Eltern Ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, sollten Sie zunächst das Gespräch zu dem Kindergarten Ihres Kindes suchen und sich von der Gruppenleitung beraten lassen. Dann richten Sie einen formlosen Antrag an die Schulleitung der Grundschule. Der Schulleiter entscheidet nach eingehender Beratung mit Ihnen über die Aufnahme Ihres Kindes unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens. Nur wenn erwartet werden kann, dass ein Kind erfolgreich und mit Freude schon zu diesem frühen Zeitpunkt in der Schule mitarbeiten wird, ist eine vorzeitige Einschulung sinnvoll und eine Aufnahme möglich. Um der Schule zu ermöglichen sich ein umfassendes Bild von dem Kind machen zu können, ist es mitunter notwendig, dass Gespräche mit dem Kindergarten bzgl. einer frühzeitigen Einschulung geführt werden. Darüber hinaus kann es notwenig sein, dass die Schule das Kind in einer schulähnlichen Situation beobachtet.
Anmeldeverfahren der Stadt Rhede
Die Stadt Rhede informiert im Spätsommer die Eltern der zukünftigen Schulneulinge über die Einschulungsmodalitäten per Brief. Diesem Brief liegen ein Anmeldeformular und ein Stammblatt bei. Jede Grundschule bietet im Zuge des Anmeldeverfahrens einen Informationsabend für die Eltern zukünftiger Schulneulinge an, um über das eigene Profil zu informieren.
Eltern melden ihr Kind mit dem Anmeldebogen fristgerecht bei der Stadt an. Sie geben die „Wunschschule“ eventuell eine Alternativschule und Betreuungswünsche (OGS/VHTS) an und füllen das Stammblatt aus.
Die Stadt Rhede wertet die Anmeldewünsche aus und informiert die jeweiligen Schulen über die Wünsche der Eltern.
Jede Grundschule schreibt eigenständig die jeweiligen Eltern an und informiert über ihr individuelles weiteres Vorgehen.
Die Anmeldung an die Piusschule bedeutet noch nicht automatisch, dass Ihr Kind auch wirklich aufgenommen ist. Über die tatsächliche Aufnahme in die Schule entscheidet der Schulleiter nach Abschluss des Anmeldeverfahrens im darauffolgenden Frühjahr.
Einschulungsverfahren an der Piusschule
Die Piusschule ist bemüht von Beginn an jedem Kind maximal gerecht zu werden und sich möglichst optimal auf die zukünftigen Schulneulinge einzustellen. Diese Ziele haben zur Folge, dass unser Aufnahmeverfahren sich von den Aufnahmeverfahren anderer Schulen unterscheidet.
Die Piusschule lädt in ihrem Anschreiben die Kinder zu zwei Terminen ein, die beide in der Zeit zwischen dem 15. November und dem 10. Dezember liegen:
- Kennenlernstunde in der Turnhalle. (Ziel: In dem weitgehend positiv geprägten Umfeld der Turnhalle, sollen die Kinder einen ersten positiven Kontakt zur Schule haben.)
- Schulspiel in Kleingruppen in der Piusschule (Ziel: Erkenntnissammlung über die einzelnen Kinder um evtl. notwendige Maßnahmen, die einen gelungenen Schulstart ermöglichen frühzeitig einleiten zu können.)
- Mit der Einladung erhalten die Eltern einen Vordruck zur Schweigepflichtsentbindung der Kindergärten und Grundschule. Der Austausch mit den Erzieherinnen der Kindergärten ermöglicht uns, die Kinder besser kennen zu lernen und einschätzen zu können.
- Darüber hinaus bitten wir die Eltern eine möglichste aktuelle Bildungsdokumentation (die Kindergärten sind nach aktuellem Kinder-Bildungsgesetz (KiBiz, § 13b) verpflichtet auf Wunsch der Eltern entsprechende Bildungsdokumentationen zu erstellen) ihres Kindes bei uns ein zu reichen. Auch die Bildungsdokumentation erweitert uns den Blick auf Ihr Kind.
Wenn die beiden Termine durchgeführt wurden und die Datensammlung abgeschlossen ist, wertet die Piusschule die gewonnen Eindrücke aus.
Der Schulleiter lädt die Eltern der Kinder, bei denen weiterführende Maßnahmen angebracht sind ein und informiert über das weitere Vorgehen. Der Regelfall ist, dass wir Sie nicht einladen, da wir der Meinung sind, dass Ihr Kind zu diesem Zeitpunkt gute Voraussetzungen mitbringt um den Schulstart erfolgreich zu meistern.
Im Februar erhalten alle Eltern der zukünftigen Schulneulinge eine Einladung der Schule zu einer offenen Sprechstunde, in der anfallende Fragen der Eltern beantwortet werden.
Weitere Schritte auf dem Weg zu einem gelungenen Schulstart
Das Kollegium der Piusschule hat es sich zum Ziel gemacht den Einstieg in die „Schulkarriere“ so angenehm wie möglich zu gestalten. Hierzu haben wir uns das Konzept des Lesekumpels erarbeitet:
- Die zukünftigen Schulneulinge werden zu zwei Vormittagterminen eingeladen. An diesen Vormittagen treffen sich die zukünftigen Schulneulinge mit Kindern des 3. Schuljahrs. Die Kinder des dritten Schuljahrs lesen den Kindergartenkindern ein erarbeitetes Lesestück vor und erarbeiten was. Ziel ist, dass die zukünftigen Schulneulinge Kontaktängste zur Schule verlieren. Zudem lernen sie Kinder kennen, die im kommenden Schuljahr die Piusschule besuchen. Wir schaffen ein Stück weit Sicherheit.
Nach den Osterferien werden die Eltern nochmals angeschrieben. Mehrere Informationen werden mitgeteilt:
- die Erziehungsvereinbarung der Piusschule wird den Eltern zur Kenntnis vorgelegt.
- Der Termin für den ersten Elternabend (noch vor den Sommerferien) wird den Eltern mitgeteilt.
- Der Termin zum sogannanten Schnupperatg wird mitgeteilt. Hierbei werden die zukünftigen Schulneulinge nochmals in die Schule eingeladen. Diesmal werden sie im Rahmen ihrer zukünftigen Klasse und der zukünftigen Klassenlehrkraft 2 Unterrichtsstunden inklusive einer Frühstücks- und Hofpause in der Schul verbringen.
- Wunschzettel zur Klassenzusammenstellung:
- Jede Familie hat die Möglichkeit drei Wünsche bzgl. der Klassenzusammenstellung abzugeben. Hierbei können sowohl zukünftige wie auch bereits eingeschulte Kinder gewünscht werden. Klassenlehrkräft können nicht gewünscht werden. Auch negativ Wünsche („Bitte nicht zu Willi in die Klasse“) werden nicht beachtet. Sollten Sie Bedenken bzgl. der Klassenzusammenstellung haben, so bitten wir Sie und dies persönlich mit zu teilen. Wir garantieren, dass jedem Kind ein Wunsch erfüllt wird. Meist werden sogar zwei, manchmal sogar alle drei Wünsche erfüllt.
Tag der Einschulung
Am jeweils zweiten Schultag eines neuen Schuljahrs findet die offizielle Einschulung der Schulneulinge statt.
- Zunächst findet ein Gottesdienst in der Piuskirche (alternativ für evg. Kinder im Paul Gerhardt Haus) statt.
- Anschließend findet um 10.00 Uhr eine Einschulungsfeier mit der gesamten Schulgemeinde auf dem Schulhof/Turnhalle statt.
- Dann haben die Kinder noch bis ca. 11.00 Uhr Unterricht.
- Im Anschluss daran besteht noch die Möglichkeit auf dem Schulhof ein Klassenfoto zur Einschulung zu „knipsen“