Geschichte der Piusschule

in Ausschnitten

  • Die ersten Lehrpersonen sind erst ab 1700 verbürgt.
  • Als erste Lehrer nennt die Chronik um 1700 Heinrich Lansing, der eigentlich Weber war und 1715 Johannes Ebel.
  • Die Gemeinde Krechting konnte im Jahr 1811 das im Jahre 1747 erbaute und der Familie Heckers gehörende Ackerbürgerhaus für 350 klevische Taler erwerben und im Stallteil einen Schulraum einrichten.
  • Die Gemeinden Krechting und Büngern bildeten seit 1811 eine Schulsozietät.
  • 1883 konnte die neue Schule am Pleystrang bezogen werden.
  • 1925 wurde dann auf der Südseite ein zweiter Klassenraum angebaut.
  • 1960 zog man um in ein neues dreiklassiges Gebäude mit Lehrerzimmer, Nebenräumen, einem Toilettentrakt und einer Gymnastikhalle auf dem alten Sportplatz an der Finkestraße.
  • Im Zuge der Schulreform in Nordrhein-Westfalen verlor die Schule 1970 für fünf Jahre ihre Selbständigkeit und war eine Dependance der Ludgerusgrundschule in Rhede
  • ...um dann 1975 nach Anbau von vier Klassen und Verwaltungsräumen als zweizügige Grundschule für den Südteil von Rhede neu eröffnet zu werden.
  • Im Mai 1982 erhielt die Piusschule auf Initiative der Elternpflegschaft eine große Turnhalle.
  • Im Frühjahr 2000 konnte ein neuer Teil mit sechs Klassenräumen und einem großzügigen Verwaltungstrakt in Benutzung genommen werden.
  • Zur Zeit werden 227 Grundschulkinder in 10 Klassen von 14 Lehrkräften unterrichtet. Auch eine Offene Ganztagsschule ist eingerichtet. 38 Kinder werden hier bis 16 Uhr betreut.