Läuse
Woran erkennt man, dass man Kopfläuse hat?
Spätestens, wenn die Kopfhaut stark juckt, sollte nachgeschaut werden, ob die kleinen Blutsauger Sie als neues Opfer auserkoren haben. Aber auch wenn sich noch nichts bemerkbar macht: Sobald wir Sie über einen Kopflausbefall in der Klasse Ihres Kindes benachrichtigen, sollten Sie unbedingt die Köpfe aller Familienmitglieder genau kontrollieren.
Wie untersucht man den Kopf?
Zur Untersuchung des Kopfes verwenden Sie am besten einen so genannten Läusekamm und kämmen ausgehend vom Haaransatz sorgfältig Strähne für Strähne bis zu den Haarspitzen durch. Die Verwendung einer Pflegespülung erleichtert das Durchkämmen mit dem feinen Kamm und hindert die Läuse gegebenenfalls am Weglaufen.
Danach streichen Sie den Kamm auf einem Tuch oder Küchenpapier aus. Bei Befall finden sich darauf Kopfläuse und/oder ihre etwas kleineren Larven (also die noch nicht ausgewachsenen Läuse) sowie Nissen.
Lausbefall - was nun?
Wenn Sie einen Läusebefall feststellen, darf Ihr Kind nicht zur Schule gehen. Informieren Sie uns umgehend (Tel.:02872 931 78 24 )! Nach einem Läusebefall ist der Schulbesuch nur mit einer schriftlichen Bestätigung Ihrerseits, dass der Lausbefall behandelt wurde und das Kind nun lausfrei ist, möglich.
Nach einem wiederholten Läusebefall ist der Schulbesuch nur mit einer Bestätigung des Arztes möglich, dass alle Läuse und Nissen vernichtet sind.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bekämpfung von Kopflausbefall: